• HOMEStartseite
  • SCHULESchulstruktur
    • Schulleitung & Kollegium
    • Sekretariat
    • Oberstufe
    • Fächer
      • Biologie
      • Chemie
      • Theater
      • Deutsch
      • Englisch
      • Ethik
      • Französisch
      • Geografie
      • Geschichte
      • Informatik
      • Kunst
      • Latein
      • Mathematik
      • Musik
      • Philosophie
      • Physik
      • Politikwissenschaft
      • Sport
    • Teams
    • Klassenrat
    • Gremien
    • Schulverein
    • Elternvertretung
    • Schülervertretung
    • Diversität
    • Projektwoche am Diesterweg!
    • Tag der offenen Tür
    • Berufs- und Studienorientierung
  • GANZTAGGanztagsangebot
    • Ganztagskonzept
    • Schulsozialarbeit
    • Ganztag Bewegt
    • AGs
    • Schülerbibliothek
    • Sport am Diesterweg
  • SCHULPROGRAMMWissenswertes
    • Schulordnung & Regelungen
    • Schulgeschichte
    • Gebäude & Kapazitäten
    • Schulprogramm
    • Schulinternes Curriculum
    • Fächerübergreifender Unterricht
    • Sprachbildungskonzept
    • Schulqualität
    • Medien-/Fortbildungskonzept
    • Kooperationen
    • Erasmus+
  • SERVICEPläne & Kontakt
    • Kontakt
    • Kalender
    • Mensaplan
    • Datenschutzbestimmungen
    • Vertretungsplan
    • Ausschreibungen
    • Impressum
    • Suche

AKTUELLES

Comment are off

Haus der Wannsee-Konferenz

29 Juni 2022
webmaster
Exkursion, Geschichte, Philosophie

Wir haben uns im Philosophie-Unterricht mit Kants Kategorischem Imperativ und seinem Begriff der Pflicht beschäftigt. Dabei sind wir auch auf die Fehlinterpretation von Adolf Eichmann im Zweiten Weltkrieg zu sprechen gekommen. Eichmann organisierte in dieser Zeit als führender Beamter die Transporte jüdischer Menschen in die Todeslager. Diese systematische Auslöschung wurde zum Teil auf der Wannsee-Konferenz 1942 geplant, bei der auch Eichmann teilgenommen hatte. Wir besuchten das Haus der Wannsee-Konferenz mit dem Philosophie-Grundkurs am 15.06.2022.
Die Widersprüche waren greifbar: Während das Haus sehr wohlhabend und prachtvoll erscheint, wurde dort gleichzeitig die die Vernichtung so vieler Menschen geplant.
Die Exkursion trug dazu bei, dass wir diesen Teil der deutschen Geschichte nicht nur im Unterricht besprochen haben, sondern die Originalschauplätze auch vor Ort gesehen haben. Der geschichtliche und philosophische Einblick war sehr informativ und hat unseren Horizont erweitert. Die Exkursion diente auch dazu, dass wir realisieren, dass es Menschen gab, die über das Leben anderer Menschen so entscheiden, als wären sie keine Individuen ohne freien Willen.

Schülerinnen und Schüler des GK Philosophie bei Fr. Schieber

NEUESTE BEITRÄGE

  • Einweihung des Gharib-Platzes
  • Besuch im Anne-Frank-Zentrum
  • 7b im Futurium
  • Erasmus macht Schule!
  • GK De im Deutschen Theater
  • Vorlesewettbewerb der 7. Klassen
  • Orientierungslauf der 7b
  • Osterspaß
  • Workshop Soziale Medien
  • Erasmus+ en France!
✆ 030 - 463096-20/21 | E-MAIL | KONTAKT | IMPRESSUM & DATENSCHUTZ | SUCHE