Das Fach Geschichte am Diesterweg-Gymnasium

Einleitung

Geschichtsunterricht? Braucht man das noch im Zeitalter von „Google“, „Wikipedia“ und Co? Sagen wir es mit Goethe: „Wer nicht von dreitausend Jahren/ Sich weiß Rechenschaft zu geben,/ Bleibt im Dunkeln unerfahren,/ Mag von Tag zu Tage leben.“ Etwas einfacher formuliert: Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit schärft das Bewusstsein und das Verständnis für die Gegenwart.

Ziel des Unterrichts

Es geht im Geschichtsunterricht am Diesterweg-Gymnasium nicht nur darum, historisches Orientierungswissen zu erwerben, sondern diese Kenntnisse auch anzuwenden und schließlich in der Lage zu sein, geschichtliche Phänomene selbständig zu beurteilen. Genau dies, ein selbst gebildetes, fundiertes Urteil lässt sich nicht im Internet finden. Das Fach Geschichte liefert einen wichtigen Baustein der gymnasialen Bildung, indem es jungen Menschen zu einer eigenen Urteilsfähigkeit verhilft und sie so zur selbstbewussten Teilhabe am öffentlichen Leben befähigt.

Didaktische und methodische Konzeption

Das Fach Geschichte wird durchgängig von der siebten Klasse bis zum Abitur angeboten. In der Mittelstufe werden in der Regel zwei Unterrichtsstunden wöchentlich erteilt. Dabei werden die großen historischen Themen ebenso wie sozialkundliche und aktuelle politische Entwicklungen berücksichtigt. Das Curriculum ist überwiegend chronologisch orientiert. Das heißt, dass in der 7. und 8. Klasse zum Beispiel die Antike und das Mittelalter und in der 9. und 10. die Neuzeit bis etwa 1990 behandelt wird. Davon abweichend werden einzelne Themen auch in sogenannten Längsschnitten untersucht, wie zum Beispiel „Migrationen“ zu unterschiedlichen Zeiten. Die Schüler arbeiten nicht nur mit modernen Darstellungstexten, sondern lernen auch, historische Quellen, Dokumente und Monumente, selbst zu analysieren und zu beurteilen. Viele Themen werden zudem in Projekt- bzw. Gruppenarbeiten behandelt. Hier leistet das Fach Geschichte durch gezieltes Einüben von Vorträgen einen wichtigen Beitrag zum Erwerb der für die Präsentationsprüfungen im MSA und im Abitur notwendigen Methodenkompetenz. Die häufige Wahl historischer Themen im MSA und im Abitur zeigt, dass die Schüler ein großes Interesse daran haben, zu erfahren, „wie es eigentlich gewesen“ ist (Leopold von Ranke).

 

Orientierungsplan Geschichte in der Oberstufe¹

  • Kurshalbjahr: Antike und Mittelalter
  • Kurshalbjahr: Herausbildung moderner Strukturen in Staat und Gesellschaft – Absolutismus, Aufklärung, Revolutionen (bis 1848/49)
  • Kurshalbjahr: Demokratie und Diktatur – 1918/19, Weimar, Nationalsozialismus
  • Kurshalbjahr: Die bipolare Welt nach 1945 – Kalter Krieg bis Wiedervereinigung

¹ Der Orientierungsplan soll nicht eine detaillierte Unterrichtsplanung oder gar den Rahmenplan ersetzen. Diese sind von jedem Kollegen zusätzlich zu erstellen bzw. heranzuziehen. Er ist aber insofern als Minimalkonsens verbindlich, als er bei einem Lehrerwechsel eine geordnete Übergabe der Klasse ermöglicht. Die geforderten Kompetenzen und Methoden verteilen sich auf alle Module. Die Schwerpunktsetzung liegt im Ermessen des jeweiligen Fachlehrers. 

Vorschlag für Exkursionen:

  • Kurshalbjahr: Pergamonmuseum/Neues Museum
  • Kurshalbjahr: freie Verfügung
  • Kurshalbjahr: Haus der Wannsee-Konferenz/Sachsenhausen/Olympia-Stadion
  • Kurshalbjahr: Mauermuseum, Hohenschönhausen oder DHM (Deutsches Historisches Museum)

Orientierungsplan Geschichte/SK Mittelstufe

EpochenI. bis HerbstferienII. bis WeihnachtenIII. bis WinterferienIV. bis OsterferienV. bis Sommerferien
7. KlasseMittelalter (MA)MA, Kreuzzüge (Islam)ReformationKolumbus, EntdeckungenGutenberg, Buchdruck
8. KlasseAbsolutismusAufklärung, Menschenrechte²frz. Revolution Recht/Gericht³Entwicklung 1813-1848/49 (Märzrevolution)Industrialisierung
9. KlasseBismarck und die dt. EinigungKaiserreichImperialismus/ KolonialismusI. WeltkriegWeimar, Demokratie, Machtübernahme
10. KlasseNS-StaatII. WK, Holocaustgeteiltes Deutschlandkalter Krieg, Wirtschaftswunder, Wirtschaft und ArbeitslebenWiedervereinigung, Europäische Union, Internationale Konflikte, Internationale Politik,Globalisierung
² Die Themenbereiche Jugendliche und Politik sowie Kommunikation und Medien werden integriert oder fächerverbindend in Absprache mit dem Fach Deutsch behandelt.
³ Diese Themen gehören zum Fach Sozialkunde (Minimalprogramm).

Pro Halbjahr wird mindestens ein Test geschrieben. Mindestens ein Test pro Schuljahr sollte eine Quelle bzw. einen Auszug aus einer Quelle enthalten. Ziel: systematische Heranführung an den Umgang mit Quellen/Quellenanalyse und -interpretation. Methodische Vorbereitung auf den MSA durch Projektarbeit und anschließende, benotete (Gruppen-)Referate in Klasse 9 und 10.

Die Fachschaft hat sich außerdem auf einen minimalen „Grundwortschatz“ (Begriffe, Ereignisse und Fakten), der mündlich und schriftlich immer wieder abgefragt (wiederholt) wird, verständigt.

Themen und Begriffe („Grundwortschatz“)

  • Klasse 7: 500 bis 1500,Dorf, Stadt, Kloster, Burg, Papst, König, Luther=Reformation, Kolumbus=Amerika, Gutenberg=Buchdruck
  • Klasse 8: alles von 7 plus: Ludwig XIV im 17. Jahrhundert=absolutistischer Herrscher, 1789 franz. Revolution, 1815 Wiener Kongress, 1817 Wartburgfest, 1830 Hambacher Fest, 1848 Revolution, Karl Marx/Kommunismus
  • Klasse 9: alles von 7 und 8 plus: Bismarck=preuß./dt. Reichskanzler 19. Jah., 1864: Preußen u. Österreich gegen Dänemark, 1866: Preußen gegen Österreich, 1870/71: Deutschland (Preußen) gegen Frankreich/Reichsgründung in Paris, Wilhelm II= dt. Kaiser, führt D. In den I.WK = 1914 bis 1918, 1918/19=Matrosenaufstand und Revolution, 1933=Hitler kommt an die Macht, 1939=Beginn II WK,
  • Klasse 10: alles von 7 bis 9 plus: 1945=Ende II.Wk., 1949=Gründung DDR/BRD, 1989/1990=friedliche Revolution in der DDR/dt. Wiedervereinigung

 

Exkursionen und Projekte in den verschiedenen Jahrgangsstufen

  • Klasse 7: Mittelalterprojekt (Ausgestaltung nach Absprache der in Kl. 7 unterrichtenden Lehrer) oder Projekt im Heimatmuseum Wedding
  • Klasse 8: Exkursion zum Amtsgericht (Ende Klasse 8)
  • Klasse 9: Einführung Präsentation mit „Libre Office Impress“; Vorübung für den MSA
  • Klasse 10: Exkursion zu den Gedenkstätten Oranienburg/Denkmal für die erm. Juden, Hohenschönhausen