Schulsozialarbeit hilft den Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen dabei, Probleme zu lösen, die in der Schule auftauchen, aber auch mit Freunden und Familie zusammenhängen können. Gesprächsinhalte werden selbstverständlich vertraulich behandelt.

  • Individuelle Beratung
  • Elterngespräche
  • Vermitteln von externer Hilfe (Ämter und Beratungsstellen)
  • Klasseninterventionen in Zusammenarbeit mit den Lehrern
  • Unterstützung bei gruppendynamischen Konflikten
  • Arbeit in Jahrgangsteams 7. – 10. Klasse
  • Teilnahme an Klassen- und anderen Konferenzen
  • Organisation von themenzentrierten Präventionsveranstaltungen

Schulsozialarbeit hilft den Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen dabei, Probleme zu lösen, die in der Schule auftauchen, aber auch mit Freunden und Familie zusammenhängen können. Gesprächsinhalte werden selbstverständlich vertraulich behandelt.

  • Individuelle Beratung
  • Elterngespräche
  • Vermitteln von externer Hilfe (Ämter und Beratungsstellen)
  • Klasseninterventionen in Zusammenarbeit mit den Lehrern
  • Unterstützung bei gruppendynamischen Konflikten
  • Arbeit in Jahrgangsteams 5a, 6a und 7b
  • Teilnahme an Klassen- und anderen Konferenzen
  • Organisation von themenzentrierten Präventionsveranstaltungen

Le travail social scolaire aide les élèves, les parents et les enseignant.e.s à résoudre les problèmes qui surviennent à l’école, mais qui peuvent aussi être liés aux ami.e.s et à la famille. Le contenu des entretiens est bien entendu traité de manière confidentielle.

  • Conseil individuel
  • Entretiens avec les parents
  • Mise en place d’une aide externe (administrations et services de consultation)
  • Interventions en classe en collaboration avec les enseignant.e.s
  • Soutien en cas de conflits liés à la dynamique de groupe
  • Intervention dans les classes 5a, 6a et 7b
  • Participation à des conférences de classe et autres conférences
  • Organisation d’ateliers de prévention thématiques

Präventionsangebote und Workshops

5. Klasse:

  • 3 Willkommens- und Methodentage
  • 3 Tage soziales Training durch die GSJ – Task Force
  • Einführung in den Klassenrat durch die Schulsozialarbeit
  • 3 Tage Antimobbingworkshop durch das SIBUZ
  • Sexualworkshop durch die AGGF für Mädchen und einen Sexualpädagogen für Jungen

 

6.Klasse:

  • 2 Willkommens- und Methodentage
  • 3 Tage soziales Training durch die GSJ – Task Force
  • 3 Tage Antimobbingworkshop durch das SIBUZ
  • Sexualworkshop durch die AGGF für Mädchen und einen Sexualpädagogen für Jungen
  • Medienworkshop „Soziale Medien+Fake News“ durch WIB e.V. in Kooperation mit der Präventionsbeauftragten der Polizei zum Thema Cybermobbing

 

7. Klassen:

  • 3 Tage soziales Training durch die GSJ – Task Force
  • Ernährungsworkshop durch die Verbraucherzentrale
  • Einführung in den Klassenrat durch die Schulsozialarbeit

 

8. Klassen:

  • Sexualworkshop durch die AGGF für Mädchen und einen Sexualpädagogen für Jungen
  • Medienworkshop „Soziale Medien+Fake News“ durch WIB e.V. in Kooperation mit der Präventionsbeauftragten der Polizei zum Thema Cybermobbing

 

9. Klassen:

  • Anti-Gewalt-Training durch die Präventionsbeauftragten der Polizei
  • Medienworkshop „Soziale Medien+Fake News“ durch WIB e.V. in Kooperation mit der Präventionsbeauftragten der Polizei zum Thema Cybermobbing

 

10. Klassen:

  • Sexualworkshop durch die AGGF für Mädchen und einen Sexualpädagogen für Jungen
  • Anti-Messerworkshop der Präventionsbeauftragten der Polizei

Frau Schander
Diplom-Sozialpädagogin
Sucht-Sozialtherapeutin


Frau Thierry
Dualstudentin
Muttersprachlerin Frz.

SchulWork-Schulsozialarbeit (Klassen 7-10)
Gudrun Schander
Raum A005

Tel.: 030-46309627
E-Mail: schander@dwgym.berlin

SchulWork-Schulsozialarbeit (Klasse 5a, 6a, 7b)
Lisa Thierry
Raum A005
Tel.:
030-46309627
E-Mail:
thierry@dwgym.berlin

Download Flyer Schulsozialarbeit