Das Fach Politikwissenschaft soll junge Menschen befähigen, ihre Rolle als Bürger/-innen in der Demokratie wahrzunehmen und ihre Gegenwart und Zukunft aktiv zu gestalten. Diese Fähigkeiten werden auch im Zusammenwirken mit anderen Fächern in der Schule und in der Auseinandersetzung mit dem gesellschaftlichen Umfeld und außerschulischen Lernorten erworben.

Alle gesellschaftlichen Probleme sind heute von europäischen und internationalen Prozessen beeinflusst. Heutige und zukünftige Bürgerinnen und Bürger müssen also für eine globalisierte Welt qualifiziert werden, in der die nationalen Ebenen von Politik stets auch mit den europäischen und den internationalen Ebenen verbunden sind.

Politikwissenschaft ist als Schwerpunktfach konzipiert, das fachübergreifende und fächerverbindende Bezüge zu historischen, fremdsprachlichen, geografischen, juristischen, philosophischen, soziologischen und wirtschaftlichen Aspekten herstellt.

Am Ende der gymnasialen Oberstufe sollten die Schülerinnen und Schüler die zentrale Kompetenz politischer Bildung erworben haben, nämlich: politische Mündigkeit in Fragen der regionalen, nationalen, europäischen und internationalen Politik in einer globalisierten Welt.

Die Einbeziehung aktueller Themen im Unterricht ist dabei jederzeit möglich und erwünscht. Innerhalb des hier verbindlich vorgegebenen Rahmens sollen dazu Akzente in Absprache mit den Schülerinnen und Schülern gesetzt werden.

Ergänzt wird das Lehrprogramm am Diesterweg-Gymnsium durch regelmäßige Exkursionen, zum Beispiel in den Bundestag, und besondere Aktivitäten wie zum Beispiel Podiumsdiskussionen.

Orientierungsplan Politikwissenschaft in der Oberstufe¹

Kurshalbjahr: Demokratieformen, Demokratietheorien, Extremismus
Kurshalbjahr: Grundrechte, Verfassung der Bundesrepublik, Wirtschaft und Globalisierung
Kurshalbjahr: Europa (Einigungsprozess, Institutionen, Wirtschafts-, Außen- und Sicherheitspolitik der EU)
Kurshalbjahr: Internationale Entwicklungen im 21. Jahrhundert (u.a. Globalisierung, Internationale Konflikte nach 1990; Theoretische Modelle oder Nord-/Südproblematik)

Vorschlag für Exkursionen:

Kurshalbjahr: Parteien, NGOs (z.B. Mehr Demokratie e.V.) einladen/besuchen
Kurshalbjahr: Bundestag/Bundesrat (mit Führung und Simulationsspiel!)
Kurshalbjahr: EU-Informationszentrum (Unter den Linden)
Kurshalbjahr: Historische Stätten und Denkmäler des „Kalten Krieges“

¹ Der Orientierungsplan soll nicht eine detaillierte Unterrichtsplanung oder gar den Rahmenplan ersetzen. Diese sind zusätzlich zu erstellen bzw. heranzuziehen. Er ist aber inso­fern als Minimalkonsens (Pflichtbereich) verbindlich, als er bei einem Lehrerwechsel eine geordnete Übergabe der Klasse ermöglicht. In jedem Halbjahr wird in der Regel zunächst mit dem Pflichtbereich begonnen und erst dann folgen die Themen aus dem Wahlbereich. Vgl. dazu die Darstellung im Rahmenplan.