Haus-Diesterweg-Entwurf-Feb.-2019

Unser Diesterweg-Ganztagsschulkonzept

Mit Umzug in unser neues Gebäude in die Böttgerstr. 2, Berlin ist auch das Diesterweg-Gymnasium in seiner kulturellen Vielfalt ein gebundenes Ganztagsgymnasium.

Wir sind stolz auf unsere gemachten Erfahrungen und die Weiterentwicklung unseres Profils und möchten Ihnen an dieser Stelle unsere Leitgedanken und konzeptionellen Überlegungen zum Gebundenen Ganztag skizzieren. Sie machen unser Konzept aus und stetig werden pädagogische und fachliche Herausforderungen neu berücksichtigt, bearbeitet und eingeflochten.

Unsere ZIELE
sind neben dem verlässlichen ganztägigen pädagogischen Lernen, die Betreuung und Förderung unserer Schüler und Schülerinnen. Unter Förderung verstehen wir,

  • das Interesse, den Mut und die Lernkompetenz der Schülerinnen und Schüler bei der Begegnung mit Neuem (sportliche, künstlerisch-handwerkliche und berufs- und studienorientierte Aktivitäten) zu wecken und zu stärken.
  • durch eine gute Schulorganisation und Angebotsstruktur nachhaltig fachliches, methodisches und soziales Lernen unter konsequenter Einbeziehung der Beteiligten bei der Gestaltung unserer Schule und bei der Übernahme von Verantwortung zu ermöglichen, zu üben und stetig auszubauen.

 

Unsere sechs Grundpfeiler
der ganztägigen Zusammenarbeit in unserem Gebundenen Ganztagskonzept sind:

  1. Der gesamte reguläre gymnasiale Fachunterricht (Stundentafel, Rahmenplan usw.) mit besonderem Augenmerk auf die Sprachförderung und die Kreativität
  2. Die strukturierten Lernzeiten (wöchentlich mindestens zwei LZ von jeweils 45 Minuten)
  3. Die vielfältigen Arbeitsgemeinschaften zu interessanten Themen in und außerhalb der Schule
  4. Die für alle geltende 60-minütige Mittagspause mit Essensangebot
  5. Das Demokratie-Lernen und -Üben z.B. im Klassenrat
  6. Die pädagogische Betreuung in unserem Ganztagsbereich und die Beratung durch die Sozialarbeiter*in.

 

Organisatorische Umsetzung

Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen (JG) 7-10 als Mittelstufe, sowie das 1. bis 4. Semester als Oberstufe werden an vier Tagen in der Woche von 8.00 Uhr bis mindestens 16.00 Uhr mit Lernangeboten versorgt. Der Mittwoch ist unser kurzer Tag und endet um 13.20 Uhr.

Das Besondere an unserem Ganztagkonzept ist, dass in der Regel für die Mittelstufe in den Vormittagsstunden und an zwei Nachmittagen die Fächer unterrichtet werden. Die anderen Nachmittage sind mit einer Arbeitsgemeinschaft, einer Lernzeit und dem Klassenrat gefüllt. Die Arbeitsgemeinschaften (45 oder 90 Minuten-Dauer), zurzeit 24 Angebote zu unterschiedlichen Themen, werden zu Beginn des Schuljahres von den Schülerinnen und Schülern gewählt.

Die Nachmittage – unterrichtsfreie Zeit

Jede Schülerin, jeder Schüler hat an den Nachmittagen neben dem Fachunterricht mindestens eine Unterrichtsstunde Lernzeit am Nachmittag und eine AG von 90 Minuten pro Woche. Einmal in der Woche findet der Klassenrat statt, der im Klassenverband mit den jeweiligen Klassenleitern und/oder betreuenden Sozialarbeiterinnen/Sozialarbeiter durchgeführt wird. Sollte eine AG ausfallen, gehen die Schülerinnen und Schüler in ihren Klassenraum und nehmen dort an der beaufsichtigten Lernzeit teil.

  • Arbeitsgemeinschaften (AG) für die Jahrgänge (JG) 7 und 8 finden in der Regel mit inhaltlichem Schwerpunkt Kunst, Musik und Sport zu verschiedenen Themen statt und werden von internen und externen AG-Leiterinnen und AG-Leitern angeboten. Im 9. Jahrgang sind die Arbeitsgemeinschaften mit Inhalten der Berufs- und Studienorientierung (BSO) belegt, da die Schülerinnen und Schüler nach den Winterferien ein Betriebspraktikum ihrer Wahl absolvieren und an den freien Nachmittagen mit den Vor- und Nachbereitungen der Praktikumsthemen beschäftigt sind. Arbeitsgemeinschaften für den 10. Jahrgang legen ihren thematischen Schwerpunkt weitestgehend auf die fachliche Orientierung zum 1. Semester unserer Oberstufe.
  • In der Lernzeit bearbeiten die Schülerinnen und Schüler eigenständig Lernaufgaben aus dem Fachunterricht. Die Lernzeit ist folgendermaßen verbindlich strukturiert:

Aufgaben werden an die Lernzeittafel geschrieben.

Vorbereitung: Ihr entscheidet, welche Aufgaben ihr bearbeiten möchtet und legt das entsprechende Material bereit. 10 Minuten
Stillarbeit: Ihr arbeitet in Ruhe und für euch selbst. 30 Minuten
Austausch: Ihr könnt eure Arbeitsergebnisse austauschen und räumt den Klassenraum auf. 05 Minuten

 

Während der regulären Lernzeit am Nachmittag können Schülerinnen und Schüler nach Rücksprache mit der Lernzeitlehrkraft (Aufsicht) ihre Lernaufgaben im Sprint-Projekt (Unterstützung von Studierenden) erledigen.

  • Der Klassenrat zur Stärkung des Klassengefüges und zur Stärkung des fairen und demokratischen Miteinanders schlägt mit je einer Stunde wöchentlich zu Buche.