• HOMEStartseite
  • SCHULESchulstruktur
    • Schulleitung & Kollegium
    • Sekretariat
    • Oberstufe
    • Fächer
      • Biologie
      • Chemie
      • Theater
      • Deutsch
      • Englisch
      • Ethik
      • Französisch
      • Geografie
      • Geschichte
      • Informatik
      • Kunst
      • Latein
      • Mathematik
      • Musik
      • Philosophie
      • Physik
      • Politikwissenschaft
      • Sport
    • Teams
    • Klassenrat
    • Gremien
    • Schulverein
    • Elternvertretung
    • Schülervertretung
    • Diversität
    • Projektwoche am Diesterweg!
    • Tag der offenen Tür
    • Berufs- und Studienorientierung
  • GANZTAGGanztagsangebot
    • Ganztagskonzept
    • Schulsozialarbeit
    • Ganztag Bewegt
    • AGs
    • Schülerbibliothek
    • Sport am Diesterweg
  • SCHULPROGRAMMWissenswertes
    • Schulordnung & Regelungen
    • Schulgeschichte
    • Gebäude & Kapazitäten
    • Schulprogramm
    • Schulinternes Curriculum
    • Fächerübergreifender Unterricht
    • Sprachbildungskonzept
    • Schulqualität
    • Medien-/Fortbildungskonzept
    • Kooperationen
    • Erasmus+
  • SERVICEPläne & Kontakt
    • Kontakt
    • Kalender
    • Mensaplan
    • Datenschutzbestimmungen
    • Vertretungsplan
    • Ausschreibungen
    • Impressum
    • Suche

AKTUELLES

Comment are off

Besuch im Anne-Frank-Zentrum

28 Juni 2025
Wibben
Ethik, Geschichte
Besuch im Anne-Frank-Zentrum
Im Deutschunterricht beschäftigen wir uns gerade mit dem Thema „Helden“ und lernen im Rahmen von Präsentationen viele Persönlichkeiten aus der Politik, Wissenschaft und Kultur kennen. Zu ihnen gehört Anne Frank, die sich mit ihrer Familie in Amsterdam zwei Jahre vor den Nazis versteckt hatte, bis sie alle gefunden und deportiert wurden. Anne starb kurz vor der Befreiung des KZ Bergen-Belsen 1945.
Am 12.6.25, Anne Franks Geburtstag, waren wir im Anne-Frank-Zentrum am Hackeschen Markt zu Besuch. Wir haben zuerst den Film gesehen, der nach ihrem berühmten Tagebuch gedreht wurde, dann haben wir uns in zwei Workshops mit dem Thema Rassismus und Diskriminierung damals und heute beschäftigt.
Wir konnten viel über die Zeit des Nationalsozialismus erfahren, aber auch darüber, wie wichtig es ist, Menschen nicht nach Religion oder Nationalität zu beurteilen.
Klasse 8d

 

NEUESTE BEITRÄGE

  • Einweihung des Gharib-Platzes
  • Besuch im Anne-Frank-Zentrum
  • 7b im Futurium
  • Erasmus macht Schule!
  • GK De im Deutschen Theater
  • Vorlesewettbewerb der 7. Klassen
  • Orientierungslauf der 7b
  • Osterspaß
  • Workshop Soziale Medien
  • Erasmus+ en France!
✆ 030 - 463096-20/21 | E-MAIL | KONTAKT | IMPRESSUM & DATENSCHUTZ | SUCHE