• HOMEStartseite
  • SCHULESchulstruktur
    • Schulleitung & Kollegium
    • Sekretariat
    • Oberstufe
    • Fächer
      • Biologie
      • Chemie
      • Theater
      • Deutsch
      • Englisch
      • Ethik
      • Französisch
      • Geografie
      • Geschichte
      • Informatik
      • Kunst
      • Latein
      • Mathematik
      • Musik
      • Philosophie
      • Physik
      • Politikwissenschaft
      • Sport
    • Teams
    • Klassenrat
    • Gremien
    • Schulverein
    • Elternvertretung
    • Schülervertretung
    • Diversität
    • Projektwoche am Diesterweg!
    • Tag der offenen Tür
    • Berufs- und Studienorientierung
  • GANZTAGGanztagsangebot
    • Ganztagskonzept
    • Schulsozialarbeit
    • Ganztag Bewegt
    • AGs
    • Schülerbibliothek
    • Sport am Diesterweg
  • SCHULPROGRAMMWissenswertes
    • Schulordnung & Regelungen
    • Schulgeschichte
    • Gebäude & Kapazitäten
    • Schulprogramm
    • Schulinternes Curriculum
    • Fächerübergreifender Unterricht
    • Sprachbildungskonzept
    • Schulqualität
    • Medien-/Fortbildungskonzept
    • Kooperationen
    • Erasmus+
  • SERVICEPläne & Kontakt
    • Kontakt
    • Kalender
    • Mensaplan
    • Datenschutzbestimmungen
    • Vertretungsplan
    • Ausschreibungen
    • Impressum
    • Suche

AKTUELLES

Comment are off

Dampfende Misthaufen, tote Schafe und giftige Farben

18 Jan. 2019
webmaster
Exkursion, Geschichte

Vieles hat die Klasse 7c im vergangenen Halbjahr über das Mittelalter im Geschichtsunterricht gelernt: Wie lebten die Menschen miteinander? Welche Rolle spielte die Religion? Wie war das Leben in einer mittelalterlichen Stadt? Am 17. Januar 2019 erweiterten wir unsere theoretischen Kenntnisse um praktische Erfahrungen während eines Besuches im Deutschen Historischen Museum. Dort erfuhren wir in einer Schreibwerkstatt alles über die Technik des Schreibens im Mittelalter. Pergament wurde aus Schafshäuten hergestelt, geschrieben wurde mit Gänsefederkielen und die Farben entstanden auf oxidierenden Metallteilen, die extra dafür in Misthaufen gelagert wurden. Heute wären solche Farben verboten, da sie sehr giftig sind. Auch die verschiedenen Schriftarten lernten wir kennen und durften sie selber ausprobieren. Mit Hilfe von Kalligraphie-Stiften malten wir schönste Buchstaben nach Anleitung, sie sahen allerdings noch nicht so meisterhaft aus wie diejenigen, die wir in den alten Büchern und Schriftstücken sahen, die wir in der Ausstellung kennenlernten. Eine Urkunde auf Pergament, die das Museum ausstellt, ist sogar 1200 Jahre alt!

„Bin ich froh, dass das Schreiben heute viel einfacher ist!“, sagte Tuba entschieden. Um diese Erkenntnis reicher, gingen wir zurück zur Schule.

NEUESTE BEITRÄGE

  • Einweihung des Gharib-Platzes
  • Besuch im Anne-Frank-Zentrum
  • 7b im Futurium
  • Erasmus macht Schule!
  • GK De im Deutschen Theater
  • Vorlesewettbewerb der 7. Klassen
  • Orientierungslauf der 7b
  • Osterspaß
  • Workshop Soziale Medien
  • Erasmus+ en France!
✆ 030 - 463096-20/21 | E-MAIL | KONTAKT | IMPRESSUM & DATENSCHUTZ | SUCHE