Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl
Volle Aula, kritische Fragen und engagierte Diskussionen – die Podiumsdiskussion am 19.02., nur wenige Tage vor der Bundestagswahl, bot den Schüler*innen eine spannende Gelegenheit, die Direktkandidat*innen unseres Wahlkreises Berlin Mitte live zu erleben. Auf dem Podium saßen Annika Klose (SPD), Hanna Steinmüller (Grüne), Lasse Hansen (CDU), Stella Merendino (Linke) und Andreas Schaumayer (FDP).
Zu Beginn der Debatte stellten die Politiker*innen sich vor, antworteten zögerlich auf die Ja-Nein-Fragen und konnten es teilweise kaum ertragen, die kontroversen Aussagen der anderen Politiker*innen unkommentiert stehenzulassen. Während der richtigen Diskussion stellte die Moderation aus Schülerin und Lehrkraft den Direktkandidat*inne unbequeme Fragen, unterbrachen sie bei zu langen Redebeiträgen und sorgte dafür, dass möglichst konkret geantwortet wurde – auch wenn nicht alle Floskeln und Abschweifungen vermieden werden konnten. Ein Team von vier Faktenprüfenden überprüfte währenddessen die Aussagen der Politiker*innen auf ihren Wahrheitsgehalt.
Die Diskussion war lebhaft, das Publikum aufmerksam und engagiert: Mehrfach wurde laut applaudiert, besonders bei kämpferischen Beiträgen. Sowohl die Gefahr durch Rechtsextremismus, die Fokussierung der Parteien auf Migration, der Krieg in Gaza als auch die Finanzierbarkeit des Investitionsstaus in Deutschland wurden auf dem Podium diskutiert. In der anschließenden Fragerunde nutzten einige Schüler*innen die Gelegenheit, ihre eigenen Fragen zu stellen. Auch nach der offiziellen Veranstaltung blieben einige Schüler*innen noch über 30 Minuten, um mit den CDU- und FDP-Vertretern weiter über die Machbarkeit und Finanzierbarkeit der Wahlprogramme zu diskutieren.
Für unentschlossene Wahlberechtigte bot die Veranstaltung eine wertvolle Orientierungshilfe, um sich eine endgültige Meinung zur Bundestagswahl zu bilden. Für die meisten Schüler*innen war es eine spannende Gelegenheit, hautnah zu erleben, welche Parteien ihre Interessen am besten vertreten.