• HOMEStartseite
  • SCHULESchulstruktur
    • Schulleitung & Kollegium
    • Sekretariat
    • Oberstufe
    • Fächer
      • Biologie
      • Chemie
      • Theater
      • Deutsch
      • Englisch
      • Ethik
      • Französisch
      • Geografie
      • Geschichte
      • Informatik
      • Kunst
      • Latein
      • Mathematik
      • Musik
      • Philosophie
      • Physik
      • Politikwissenschaft
      • Sport
    • Teams
    • Klassenrat
    • Gremien
    • Schulverein
    • Elternvertretung
    • Schülervertretung
    • Diversität
    • Projektwoche am Diesterweg!
    • Tag der offenen Tür
    • Berufs- und Studienorientierung
  • GANZTAGGanztagsangebot
    • Ganztagskonzept
    • Schulsozialarbeit
    • Ganztag Bewegt
    • AGs
    • Schülerbibliothek
    • Sport am Diesterweg
  • SCHULPROGRAMMWissenswertes
    • Schulordnung & Regelungen
    • Schulgeschichte
    • Gebäude & Kapazitäten
    • Schulprogramm
    • Schulinternes Curriculum
    • Fächerübergreifender Unterricht
    • Sprachbildungskonzept
    • Schulqualität
    • Medien-/Fortbildungskonzept
    • Kooperationen
    • Erasmus+
  • SERVICEPläne & Kontakt
    • Kontakt
    • Kalender
    • Mensaplan
    • Datenschutzbestimmungen
    • Vertretungsplan
    • Ausschreibungen
    • Impressum
    • Suche

AKTUELLES

Comment are off

Kunst im Hamburger Bahnhof erfahren

06 Mai 2024
fritze
Dass Kunst nicht nur schön sein kann, sondern auch etwas bewegen will, zeigen viele Künstler*innen im Hamburger Bahnhof. Kunst kann politisch, gesellschaftskritisch und utopisch sein. Gemeinsam untersuchen die Schüler*innen der 10d am 17.04.2024, wie Künstler*innen ihre Meinungen und Weltsichten in ihren Werken umsetzen: Dabei galt das Interesse insbesondere den gewählten Medien, Formen und Materialien. 
Danach waren die Schüler*innen dran: Was wollen sie verändern?
SCROLL_TEXT
„Ich habe den Ausflug als interessant empfunden. Zwar war es ein wenig anstrengend, jedoch hat das nicht beeinflusst ob ich etwas davon mitgenommen habe. In der Ausstellung an sich habe ich mitgenommen, dass hinter dem was man sieht viel mehr steckt als man denkt und dass häufig Sachen verschachtelt dargestellt werden. Auch gelernt habe ich, dass jeder Kunst anders interpretiert und viele auch eigene Lebenssituationen auf die Kunst vor ihnen spiegeln. Im praktischen Teil habe ich gesehen wie einige ebenfalls Themen eingebracht haben, welche sie beschäftigen oder selber betreffen.

Insgesamt nehme ich von dem Ausflug mit, dass nicht nur einfaches abzeichnen von Gegenständen oder Personen etc. zur Kunst gehören, sondern auch viel Gedanke und auch möglicher Weise die Fähigkeit zu haben metaphorisch zu denken.“

„Ich fand den Besuch in das Museum toll und auch der Workshop war gut. Zeitgenössische Kunst liegt mir nicht, weshalb ich es nicht freiwillig machen würde. Es war dennoch etwas anderes, was man nicht sofort mit Kunst assoziiert ( wenn man nicht in dem Thema Kunst aktiv ist). Die „Kunst“ hat mir gezeigt, dass man nicht unbedingt was perfekt zeichnen oder man überhaupt was zeichnen muss, sondern auch was aus vielen kleinen oder großen Dingen zusammenstellen kann. Insgesamt fand ich den Besuch lohnenswert aber wenn man sich für diese Kunstrichtung nicht interessiert, sollte man es lieber lassen.“

„Die Ausstellung war inspirierend und es herrschte eine entspannte Atmosphäre. Es war schön zu beobachten, wie aus alltäglichen Gegenständen wie Matratzen, Gardinen und Steinen echte Kunstwerke entstehen können. Es hat mir gezeigt, dass Kunst nicht nur auf Leinwände entstehen, sondern auch Alltagsgegenstände in Kunst verwandelt werden können. Diese Erfahrung hat mir die Vielfältigkeit der Kunst gezeigt. Man kann für den Kunstunterricht mitnehmen, dass aus verscheiden Materialien Kunstwerke geschaffen werden können.“

„Ich persönlich empfand die Ausstellung im Museum Hamburg Hauptbahnhof, für das erste Mal, ziemlich gut. Manche Kunstwerke, bei denen ich mir überhaupt nicht vorstellen konnte, dass es ein Kunstwerk ist, haben bei mir auch die Interesse geweckt. Der Workshop hat mir ebenfalls Spaß gemacht, jedoch hatte ich mit meiner Gruppe nicht genügend Zeit um unser Projekt zu vollenden, was mich wiederum etwas enttäuscht hatte. Vor allem hat mir die Kunstausstellung mit den Musikinstrumenten, wo man tatsächlich selber die dargestellten „Instrumente“ ausprobieren durfte gefallen und am meisten Spaß gemacht.“

NEUESTE BEITRÄGE

  • Besuch der französischen Shoah-Überlebenden Lili Leignel 
  • Erasmus+- Besuch aus Graz
  • Was ist Glück?
  • Philosophie-Leistungskurs in Sanssouci
  • Escape Ro(o)m!
  • Gedenken an Herrn Gharib
  • Besuch im Anne-Frank-Zentrum
  • 7b im Futurium
  • Erasmus macht Schule!
  • GK De im Deutschen Theater
✆ 030 - 463096-20/21 | E-MAIL | KONTAKT | IMPRESSUM & DATENSCHUTZ | SUCHE