• HOMEStartseite
  • SCHULESchulstruktur
    • Schulleitung & Kollegium
    • Sekretariat
    • Oberstufe
    • Fächer
      • Biologie
      • Chemie
      • Theater
      • Deutsch
      • Englisch
      • Ethik
      • Französisch
      • Geografie
      • Geschichte
      • Informatik
      • Kunst
      • Latein
      • Mathematik
      • Musik
      • Philosophie
      • Physik
      • Politikwissenschaft
      • Sport
    • Teams
    • Klassenrat
    • Gremien
    • Schulverein
    • Elternvertretung
    • Schülervertretung
    • Diversität
    • Tag der offenen Tür
    • Berufs- und Studienorientierung
  • GANZTAGGanztagsangebot
    • Ganztagskonzept
    • Schulsozialarbeit
    • Ganztag Bewegt
    • AGs
    • Schülerbibliothek
    • Sport am Diesterweg
  • SCHULPROGRAMMWissenswertes
    • Schulordnung & Regelungen
    • Schulgeschichte
    • Gebäude & Kapazitäten
    • Schulprogramm
    • Schulinternes Curriculum
    • Fächerübergreifender Unterricht
    • Sprachbildungskonzept
    • Schulqualität
    • Medien-/Fortbildungskonzept
    • Kooperationen
  • SERVICEPläne & Kontakt
    • Kontakt
    • Kalender
    • Mensaplan
    • Datenschutzbestimmungen
    • Vertretungsplan
    • Ausschreibungen
    • Impressum
    • Suche

AKTUELLES

Comment are off

„Wir sind von hier“

31 Okt 2022
adeis
Exkursion, Kunst

„Wir sind von hier“ – Schüler*innen der Kunst-Grundkurse besuchen die Fotoausstellung von Ergun Çağatay

An einem schönen sonnigen Mittwoch machten wir uns auf den weiten Weg nach Dahlem ins Museum Europäischer Kulturen. Beide Grundkurse beschäftigen sich im Unterricht gerade mit Fotografie und die Ausstellung „Wir sind von hier“ zeigt Fotos des türkischen Fotografen Ergun Çağatay, der zu Beginn des Jahres 1990 in mehreren deutschen Städten war, um eine Bildreportage über die türkische Einwanderung und das Leben der türkeistämmigen Menschen in Deutschland zu fotografieren.

Die Ausstellungsführung war interessant und hat zu vielen Gesprächen über die mediale Repräsentation von unterschiedlichen Lebensrealitäten und die „Wahrhaftigkeit“ von Bildreportagen geführt – wie repräsentativ ist die Fotoserie eines männlichen Fotografen, der zu den Lebensräumen von z.B. Frauen keinen Zugang hat und die Menschen nur einen sehr kurzen Zeitraum begleitet?

„Ergun Çağatay zählt zu den namhaftesten türkischen Fotografen und Fotojournalisten. International bekannt wurde er durch seine Fotoreportagen, Ausstellungsprojekte und Buchpublikationen. Ab 1968 arbeitete er als Fotojournalist verschiedene Agenturen und Unternehmen tätig. Im Jahr 1983 bei einem Bombenanschlag auf den Flughafen Paris Orly schwer verletzt, fertigte Çağatay nach seiner Genesung als erster eine Fotoserie illustrierter Manuskripte aus dem Topkapı-Museum in Istanbul an. In den Jahren danach bereiste er mit der Kamera Europa und Zentralasien. 1990 schließlich entstanden nahezu 3.500 Aufnahmen im Rahmen seiner Reportage „Türken in Deutschland 1990 – Die zweite Generation“. Mit der Gründung der Agentur Tetragon widmete sich Çağatay verstärkt Eigenproduktionen.“
Quelle

NEUESTE BEITRÄGE

  • Diesterweg goes Wandlitz
  • Spannender Vorlesewettstreit der 7. Klassen
  • Unsere 9d rappt gegen Rassismus
  • Willkommen in der Tropenwelt
  • C‘est la Chandeleur!
  • Visiting the play „Safestay Hostel“
  • „Mein Wedding“ Aufführung DS 07./09.03. 18:00 Uhr
  • Neue Kooperation für Kunst & Kultur am Diesterweg
  • Platz 3 beim IO Debating Contest!
  • Valentinstag
✆ 030 - 463096-20/21 | E-MAIL | KONTAKT | IMPRESSUM & DATENSCHUTZ | SUCHE