Das Diesterweg kommt in Schwung

Kurz vor Weihnachten wurden unsere neuen Fitnessgeräte der Firma Parkfit eingeweiht, die wir dank der Gelder aus den Coronafonds anschaffen konnten. Die Geräte bieten diverse Möglichkeiten, um in der Pause mit dem eigenen Körpergewicht zu trainieren, oder um einfach nur mal wieder in Schwung zu kommen. In fast jeder Pause sind alle elf Stationen besetzt und werden fleißig genutzt. Und sobald sich das Wetter wieder bessert, sind auch alle Sportlehrerinnen und -lehrer erfreut, den Unterricht um diese Möglichkeit zu erweitern.

Bundesjugendspiele 2020

Bei bestem Spätsommerwetter trafen sich auch in diesem Jahr wieder unsere Schülerinnen und Schüler im Stadion Rehberge, um sich im leichtathletischen Wettkampf zu messen. Der achte Jahrgang machte den Anfang und konnte bereits mit starken Leistungen überzeugen. Gerade im 800m-Lauf konnten einige Schülerinnen und Schüler den Teilnehmern der Oberstufe Paroli bieten, die ebenfalls an den Bundesjugendspielen teilnahmen. Aber auch im Sprint, Weitsprung und auch beim Wurf waren in allen Klassestufen beachtliche Ergebnisse zu sehen, wobei die sportlichste Klasse in diesem Jahr die 7b ist. In dieser Klasse konnten ganze acht Ehrenurkunden und 14 Siegerurkunden errungen werden! Dicht darauf folgten in der Klassenwertung die 9b und die 9c. Dem sportlichen Ehrgeiz wurde auch durch die besonderen Hygienebedingungen in diesem Jahr kein Abbruch getan. Zwar hatte jede Klasse einen festen Standort im Stadion, doch gerade bei den 800m-Läufen war zu merken, wie sich alle gegenseitig anfeuerten, um die beste Leistung zu erbringen. An diesem gelungenen Tag, bei dem alle Kolleginnen und Kollegen sowie auch die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe eine großartige Hilfe waren, haben wir letztendlich nur Sieger gesehen, auch wenn man in der Bestenliste nicht ganz vorne gelandet ist.

Ski-Kurs 2020: eine Erfolgsgeschichte

Wir, der Skikurs der jährlichen traditionellen Skifahrt des Diesterweg-Gymnasiums, durften in der Zeit vom 09.01.20-17.01.20 die wunderschönen Alpen Italiens in Meransen genießen und eine heißbegehrte Sportart kennenlernen. Auf der 8-tägigen Fahrt haben wir gelernt, wie man zielstrebig und voller Euphorie tatsächlich sein Ziel erreichen kann. In der familiären Atmosphäre des Oberkamperhofes trafen wir eine kleine, sehr nette Familie an, die unsere Schule seit 30 Jahren während der Skifahrt aufnimmt und mit leckeren Spezialitäten versorgt. Am ersten Tag tasteten wir uns vorsichtig an die Anfängerpiste heran und ‚besiegten’ sie nach zahlreichen Bekanntschaften mit dem Schnee auf dem Boden. Mit viel Übung, Anstrengung, Zielstrebigkeit und Hartnäckigkeit konnten wir uns schon am zweiten Tag auf die rote Piste auf dem Gitschberg wagen. Wir waren so begeistert vom Skifahren und von unserem Können, dass wir den Ehrgeiz hatten, alle Pisten vorort zu befahren, was uns auch gelang. Wir orientierten uns verbissen an den Erfolgen der Skikurse in den vergangenen Jahren und arbeiteten Tag für Tag an uns, um unser Ziel - die schwarze Piste zu bewältigen - zu erreichen. Dabei bekamen wir auch viel Unterstützung von unseren Lehrern, die nicht aufgaben, das Skifahren mit uns zu üben, bis wir es konnten. Tugce, Q2

BR Volleys vs SVG Lüneburg

Am 13. November besuchten wir, die zwei Volleyball-Sportkurse aus dem 4. Semester, zusammen mit unseren Lehrer*innen die Max-Schmeling-Halle. Wir sahen uns das Spiel zwischen der Heimmannschaft BR Volleys (Berlin Recycling Volleys) gegen die SVG Lüneburg an. Dabei haben wir viel Erfahrung gesammelt, weil wir Schüler*innen das erste Mal ein solch spannungsvolles und reales Spiel erleben konnten. Wir haben gesehen, wie die Techniken, die wir im Unterricht kennen gelernt haben, ordentlich ausgeführt worden sind. Dazu trafen wir ein spielerisches Maskottchen und hatten viel Spaß beim zujubeln. Auch unsere Volleyball-Kurse haben ein Spiel vor sich und es wird sich herausstellen, wer was aus dem Spiel gelernt hat und wer, wie die Heimmannschaft, den Sieg davontragen wird. Zeyneb B.

Bundesjugendspiele 2019

Auch in diesem Schuljahr haben sich bei bestem Wetter insgesamt 391 unserer Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe bei den verschiedenen leichtathletischen Disziplinen gemessen und die besten ermittelt! Im Sprint, Weitsprung, Ballwurf und dem 800m- (Mädchen), bzw. 1000m-Lauf (Jungen) wurde geschwitzt und der eine oder andere ging auch an seine die persönliche Leistungsgrenze oder drüber hinaus. Die Lehrerinnen und Lehrer und Erzieherinnen und Erzieher erlebten ihre Schützlinge bei den Bundesjugendspielen von einer anderen Seite und man konnte als Klasse und auch als Jahrgang durch den gemeinsamen sportlichen Wettkampf weiter zusammenrücken. Insgesamt wurden 43 Jungen und 23 Mädchen direkt im Stadion Rehberge mit Ehrenurkunden für ihre hervorragenden Leistungen ausgezeichnet. Wir freuen uns auf die Wiederholung im nächsten Schuljahr, euer Fachbereich Sport

Qualifikation Vorrunde mit 1. Platz

Am 23.10.2019 haben unsere Schüler der Jahrgänge 2003-2006 die Vorrunde in einer Vierergruppe erfolgreich qualifiziert mit dem ersten Platz. Die Schüler haben sich gut organisiert und aufgestellt. Sie waren mit ihrer Leistung sehr zufrieden. Wir freuen uns auf die weitere Runde!

Vier von uns ziehen ins Berliner Finale ein!

Gerade einmal vier Wochen am Diesterweg-Gymnasium und schon machen vier Schülerinnen aus den neuen 7. Klassen aufmerksam auf sich. Waren sie im Endlauf der 4 x 100m-Staffel noch knapp gegen Neuntklässlerinnen gescheitert und sorgten da aber schon für viel Freude bei den anwesenden Sportlehrern, liefen sie bei der 3 x 800m-Staffel allen davon. Sie dürfen sich nun ein Jahr lang Bezirksmeisterinnen nennen und am 11.09.2019 im Berliner Jahn-Sportpark nicht nur unsere Schule, sondern den ganzen Bezirk Mitte vertreten. Ebenfalls über diese Distanz qualifiziert haben sich die Schüler aus der Wettkampfklasse 2, für die Emin, Mohamed und Maarouf starteten. Mit einem engagierten Lauf konnten sie den 2. Platz belegen. Manja (7g), Naomi (7a), Chinassa (7a) und Madalina (7g) Herr Gregarek, FB Sport

AG Bogensport

Die AG Bogensport ist ein Bestandteil des Ganztags und wird in diesem Schuljahr für die 9. Klassenstufe angeboten. In einem 90minütigen wöchentlichen Kurs erlernen die Schüler*innen, in Ruhe und mit Konzentration ihr Ziel zu erreichen. Was macht man bei der Sportart Bogenschießen? Das Bogenschießen ist ein Schießsport mit Pfeil und Bogen. Heute ist das Schießen auf Zielscheiben die am weitesten verbreitete Bogensportart. Der verwendete Bogen, der häufig als „olympischer Bogen“ bezeichnet wird, ist ein technologisch hoch entwickeltes Sportgerät, mit welchem genaue Treffer auf große Distanzen erzielt werden können. Das Bogenschießen zählt zu den Präzisionssportarten. Bogenschießen gehört seit 1972 zu den olympischen Sportarten. Zuvor war es bereits in den Jahren 1900, 1904, 1908 und 1920 im Programm der Olympischen Spiele vertreten. 1904 war es die einzige Sportart bei diesen Spielen, bei der auch Frauen teilnahmeberechtigt waren. Neben dem sportlichen Bogenschießen wird im meditativen und therapeutischen Bogenschießen der Bogen als Mittel zur Persönlichkeitsentwicklung genutzt. Mehr dazu: „Bogenschießen“ Am „Tag der offenen Tür“ im Januar 2019 konnten sich interessierte Schüler*innen an dieser Sportart ausprobieren. AG Bogensport

Exkursion AG Bogenschießen: Alternativschießen

Was hat dir am meisten gefallen? Mir hat am besten das Luftgewehr und das Blasrohr gefallen. In unserer AG haben wir nur mit unserem Recurve Bogen geschossen. Ich fand es spannend, wie man mit den anderen Sportgeräten umgeht. Wie war der Ausflug? Wo seid ihr gewesen? Wir haben uns an der Schule getroffen und sind zum Fuchsbau nach Reinickendorf. Dort haben uns Annett von Pfeilflug.com empfangen. Die Location war toll und alles war schon aufgebaut. Wir hatten sehr schönes Wetter und wir konnten den ganzen Tag in der Natur sein. Würdest du die Exkursion weiter empfehlen? Ja, denn ich denke, dass es eine gute Erfahrung ist. Die Zeit, die wir dort verbracht haben, war ausreichend. Die Veranstalter waren toll, freundlich und hilfsbereit. Möchtest du noch etwas sagen? Ja! Annett hat uns nach der Veranstaltung geschrieben und das soll mit auf die Homepage. Das hat uns Annett geschrieben: Liebe Zara, liebe Hyowon, liebe Yeeun, liebe Emel, liebe Azra, lieber Ahmed und lieber Mert, ich möchte mich bei Euch und Eurem lieben Jens Ebert von ganzem Herzen für unser so schönes Event heute bedanken. Ihr seid so liebe und freundliche Jugendliche und mir hat es sehr gefallen, wie nett Ihr zueinander wart und Euch geholfen habt. Ich würde mich sehr freuen, wenn es Eure Eltern erlauben, dass ich Euch einmal zu einem schönen Event einladen darf. Vielleicht habt Ihr auch Lust, ab und zu bei einem Event, z. B. einer Hochzeit zu helfen. Dann könnt Ihr Euer Taschengeld etwas aufbessern und ich würde mich sehr freuen, zusammen mit Euch den Gästen so richtig viel Spaß zu bringen. Für Eure Abschlussprüfung wünsche ich Euch ganz viel Mut und Kraft und Erfolg, ich freue mich auf unser Wiedersehen, alles Liebe von Eurer Annett Annette Tunn ⇒Pfeilflug.com

Skikurs-Fahrt 2019 nach Italien

Wir, der Skikurs des Diesterweg-Gymnasiums, waren vom 10.01.2019 bis 18.01.2019 in Meransen, Italien. Die Skireise hat uns unser Sportlehrer Herr Scholz ermöglicht. Die Vorbereitung auf das Skifahren war sehr interessant, weil wir uns Sportbekleidung besorgen mussten, die wir zuvor nicht kannten. Am Donnerstag startete unsere Reise nach Italien. Wir sind mit dem Bus von Berlin nach Italien gefahren. Die Fahrt war ebenfalls sehr entspannt, weil man sich mit Freunden unterhalten hat und neue Landschaften entdecken konnte. Zwischendurch haben wir Pausen gemacht und hatten dabei die Möglichkeit, die Gegend zu erkunden und uns mit den Einheimischen zu unterhalten. Die Landschaft in Italien faszinierend. Wir waren über den Wolken und der Anblick der Alpen war atemberaubend. Am ersten Tag haben wir unsere Skiausrüstung (dazu zählen: Skihelm, Ski, Skistöcke, Skischuhe) ausgeliehen. Danach gingen wir in in unsere Unterkunft und dort haben wir unsere Skiausrüstung angezogen und haben auf einem kleinen Hügel uns mit den Ski vertraut gemacht. Die nächsten Tage waren wir auf der Anfängerpiste und haben die Grundlagen des Skifahrens gelernt. Nachdem alle von uns sie beherrschten, sind wir auf eine höhere Piste gegangen und sind dort runter gefahren. Ab dem 4. Tag waren auf dem Gitschberg, dieser Berg ist 2500m hoch. Dort musste man beweisen, was man in den letzten Tage gelernt hatte. Es gab viele Skipisten mit unterschiedlichen Anforderungsstufen (blau, rot, schwarz). Blaue Pisten waren eher mittelschwer, rote eher für Fortgeschrittene und schwarze für echte Könner. Alle von uns haben die blauen und die roten Pisten gemeistert und wir können sagen, dass es sehr viel Spaß gemacht hat. Einige von uns waren nach 6 Tagen so gut, dass sie sogar die schwarzen Pisten gefahren sind! Die Atmosphäre in unserer Unterkunft war sehr schön, abends saßen wir alle zusammen und haben mit den Lehrer*innen Gemeinschaftsspiele gespielt und geplaudert. Abschließend möchten wir uns ganz herzlich bei unseren Lehrer*innen bedanken, da sie es ermöglicht haben und wir wünschen uns, dass dieser Kurs weiterhin angeboten werden kann. Furkan, 2. Semester